Zermatt, Schweiz
THE OMNIA – A “Mountain Lodge” at the Foot of the Matterhorn
„Auf dem Fels, 3920 Zermatt“ – was für eine poetische und ebenso bezeichnende Adresse! Sie gehört dem Hotel THE OMNIA, einem Haus mit bewegter Baugeschichte an einem besonderen Ort, errichtet tatsächlich mitten auf einem Felsen in prominenter Lage im Ortskern von Zermatt. Heute vereint es in seinen drei Bauteilen die Traditionen Schweizer Handwerkskunst, den ‚Spirit’ amerikanischer Lodge-Konzepte und die zeitlose Eleganz ausgewählter Designklassiker des 20. Jahrhunderts zu einer harmonischen Einheit. Zusammengeführt hat diese Strömungen der in New York ansässige, türkischstämmige Architekt und Designer Ali Tayar.
An die Felswand gelehnt
Fast majestätisch thront THE OMNIA über dem Ort, lehnt sich eng an die Felswand heran. Vor der holzverkleideten Fassade liegen von einer Stahlkonstruktion getragene Balkone wie eine zweite räumliche Schicht. Besucher erreichen das Hotel über einen in den Felsen gesprengten Stollen. Von hier aus bringt sie ein gläserner Lift in die 50 Meter höher gelegene Lobby des Hotels. Zwischen 30 Zimmer und zwölf Suiten kann der Gast wählen, ein Restaurant, Spa-Bereich, Bibliothek und eine tief in den Granit geschlagene, als Club oder Konferenzraum nutzbare Caverne ergänzen das Angebot.
Ursprünglich und doch modern
In den Innenräumen bestimmen ganz ursprüngliche Materialien das Bild: Grauer Granit, weiße Eiche, Leder und Filz. Der Architekt legte Wert darauf, dass die Materialien überwiegend aus der Schweiz stammen und von einheimischen Firmen verarbeitet wurden. Viele der Möbel und Einbauten hat Ali Tayar eigens für das Hotel entworfen. Aber seiner Idee der „Mountain Lodge“ folgend, brachte er auch die Lässigkeit der amerikanischen Moderne mit nach Zermatt: Möbel von Ludwig Mies van der Rohe, Raymond Loewy, Vladimir Kagan und Eero Saarinen fanden hier ihren Platz.
USM – Klassiker unter Klassikern
Die USM Möbelbausysteme – ihrerseits in der Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art MoMA vertreten – ergänzen diese Auswahl moderner Klassiker. Der Empfangstresen, die Regale in den Suiten, eine Bibliothek in der Roof-Suite und Sideboards für die Multimediaeinheiten in den Zimmern sind nur einige der Anwendungsformen von USM Haller. Zwei echte Besonderheiten: Sogar die Housekeeping-Teams sind auf den Fluren mit Service-Waggons aus USM Haller Elementen unterwegs. Und in die Konstruktion des Hauses ist ebenfalls USM Know-how eingeflossen – ganz in der Tradition des Unternehmens, das seine Ursprünge als Metallmanufaktur hatte und sich noch vor dem Möbelbau mit Stahlrahmenkonstruktionen in Systembauweise einen Namen machte.